Gebäudeparkerhebung

Projekt zur Aktualisierung der Daten im Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) sowie zu kantonalen Energiekennzahlen (EKZ) und CO2-Emissionen im Gebäudebereich

Ausgangslage

Die Treibhausgasemissionen, welche bei der Beheizung der Gebäude entstehen, machen einen erheblichen Teil der nationalen CO2-Emissionen aus. In der Schweiz sind primär die Kantone für die Verminderung der CO2-Emissionen des Gebäudeparks verantwortlich. Gemäss CO2-Verordnung (Artikel 16) sollen die Kantone dem Bund regelmässig Bericht erstatten zu den getroffenen und geplanten CO2-wirksamen Massnahmen und deren Wirkung (Abs. 2 Bst. a) und zur Entwicklung der CO2-Emissionen aus Gebäuden auf dem Kantonsgebiet (Abs. 2 Bst. b). Hierfür sind die Kantone auf eine gute Datengrundlage angewiesen, beispielsweise zu den verwendeten Heizsystemen und zum Gebäudezustand (Sanierungen, Fensterersatz usw.).

Die Unternehmen ECOSPEED AG und TEP Energy GmbH haben im Jahr 2016 gemeinsam und im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) und mit den Kantonen eine Methodik für die Berechnung der CO2-Emissionen der Gebäude entwickelt, um die Anforderungen der CO2-Verordnung erfüllen zu können. Diese Methodik basiert auf dem eidgenössische Gebäude- und Wohnregister (GWR) des Bundesamts für Statistik (BFS), dem Gebäudeparkmodell der TEP Energy GmbH und einer Umfrage bei den Gebäudeeigentümerschaften.

Die im GWR hinterlegten Daten zu den Gebäuden sind oft nicht mehr aktuell, fehlerhaft oder unvollständig. Dies betrifft insbesondere die Daten zu den verwendeten Heizsystemen für Raumwärme und Warmwasseraufbereitung. Dies erschwert es den Kantonen, geeignete Massnahmen zu treffen, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen.

Zusammenfassung und Ziele des Projekts

Die Umfrage soll genaue und aktuelle Informationen über den Zustand der Gebäude und ihre Heizsysteme liefern, um den Kantonen zu helfen, ihre Fortschritte bei der Reduzierung der CO2-Emissionen zu verfolgen. Es werden Umfragen bei den Gebäudeeigentümerschaften durchgeführt, um Daten über die durchgeführten Renovierungsarbeiten, die verwendeten Heizsysteme und die eingesetzten Energiequellen zu sammeln. Dadurch können die kantonalen Behörden die Auswirkungen ihrer Massnahmen besser einschätzen und die Fortschritte bei der Verminderung der CO2-Emissionen besser nachvollziehen. Schlussendlich können dadurch die nationale und die kantonalen Energiepolitiken in der Schweiz verbessert werden.

Fragen und Antworten

Was ist das Ziel des Projekts?

Das Projekt zielt darauf ab, die Daten des Eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregisters (GWR) zu verbessern. Darauf basierend können die Kantone ein besseres Verständnis der CO2-Emissionen und der Energieeffizienz von Gebäuden erlangen. Diese Informationen tragen dazu bei, dass die Kantone passende Massnahmen ergreifen, um die Gebäudeemissionen zu vermindern.

Wer ist für das Projekt verantwortlich?

Das Projekt wird von den kantonalen Behörden der Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter (KVU) und der Energiefachstellenkonferenz (EnFK) in Zusammenarbeit mit mehreren Organisationen, darunter das Bundesamt für Umwelt (BAFU), das Bundesamt für Statistik (BFS) und TEP Energy, geleitet.

Warum ist es wichtig, an der Umfrage teilzunehmen?

Ihre Teilnahme hilft uns, aktuelle Daten über den Gebäudezustand (z.B. zu erfolgten Sanierungen) und zu den Heizsysteme in den Gebäuden zu erhalten. Diese Informationen helfen uns, das Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) zu aktualisieren und die Fortschritte bei der Verminderung der CO2-Emissionen zu überwachen.

Welche Informationen werden im Fragebogen abgefragt?

Im Fragebogen werden Sie nach verschiedenen Informationen über Ihr Gebäude gefragt, z. B. über die Art Ihres Heizungs- und Warmwassersystems und über durchgeführte Sanierungen (Gebäudedämmung, Fensterersatz usw.).

Wo werden die eingegebenen, persönlichen Daten gespeichert?

Alle Daten dieses Projekts werden in Europa gespeichert und werden vertraulich und datenschutzkonform behandelt. Zu ihrer Person werden nur grobe statistische Angaben erfasst und die Teilnahme kann anonym erfolgen (ohne Angabe Ihres Namens).

Ist die Präsentation der Daten anonym?

Zu ihrer Person werden nur grobe statistische Angaben erfasst und die Teilnahme kann anonym erfolgen (ohne Angabe Ihres Namens). Die Auswertung und die Präsentationen der Ergebnisse erfolgen in anonymisierter Form, so dass keine Rückschlüsse auf persönliche oder gebäudespezifische Informationen möglich sind. Die Daten im Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) sind bereits heute öffentlich einsehbar für jedermann.

Wie werden meine Informationen verwendet?

Ein Teil der Daten zu den Heizungs- und Warmwassersystemen wird zur Aktualisierung des Gebäude- und Wohnungsregisters (GWR) verwendet. Alle Daten werden ausserdem statistisch ausgewertet. Dies geschieht unter Beachtung des Datenschutzes und in enger Zusammenarbeit mit den Kantonen und dem Bundesamt für Statistik.

Welche Nummern muss ich verwenden, um mich zu identifizieren?

Verwenden Sie die spezifischen Angaben (z.B. Adresse, Postleitzahl, Versicherungsnummer, Gebäudenummer etc. – dies ist abhängig vom Kanton), die für jedes Gebäude in dem erhaltenen Brief von der Gebäudeversicherung angegeben sind.

Welche Nummern muss ich verwenden, um mich zu identifizieren, wenn ich mehrere Gebäude habe?

Wenn Sie mehrere Gebäude haben, müssen Sie den Fragebogen für jedes Gebäude einzeln ausfüllen. Verwenden Sie die spezifischen Angaben (z.B. Adresse, Postleitzahl, Versicherungsnummer, Gebäudenummer etc. – dies ist abhängig vom Kanton), die für jedes Gebäude in dem erhaltenen Brief von der Gebäudeversicherung angegeben sind.

Kontakt

Zur Erhebung der Daten zu den Gebäudeparks arbeitet cercle climat mit dem Partner TEP Energy zusammen. Daher werden Sie allenfalls direkt von TEP Energy Antwort erhalten.

Konferenz der Vorsteher der
Umweltschutzämter der Schweiz KVU

 

Cercle climat / Haus der Kantone

Speichergasse 6 / 3001 Bern

T +41 26 305 37 50

info@cercleclimat.ch

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Erfahren sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.