cercle climat

Kräfte bündeln Lösungen finden

Organisation

2022 haben sich die kantonalen Klimafachstellen zum Verein «Cercle Climat» zusammengeschlossen, um ihre Kräfte zu bündeln und Lösungen für gemeinsame Probleme zu finden. Mit dem Cercle Climat steht den Kantonen ein Fachverein zur Verfügung, um die Aktivitäten im Bereich der Anpassung an den Klimawandel und dem Klimaschutz zu koordinieren und zu stärken. Das beinhaltet eine einheitliche Anwendung der relevanten Gesetze und einen koordinierten Vollzug.

Zur Erreichung diese Ziele hat der Verein insbesondere folgende Ambitionen:

  • den Informationsaustausch zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden unterstützen;
  • mit nationalen und interkantonalen Instanzen zusammenarbeiten;
  • zur Harmonisierung der von den verschiedenen institutionellen Ebenen verfolgten Klimastrategien beitragen, um eine allgemeine Kohärenz zu gewährleisten und die Effizienz der jeweiligen Ansätze zu fördern;
  • Erfahrungen und Wissen austauschen;
  • gemeinsame Werkzeuge, Methoden und Plattformen für den Informationsaustausch entwickeln;
  • Weiterbildungen, Konferenzen und Workshops organisieren.

Die Mitglieder des Cercle Climat sind die Vertreterinnen und Vertreter der für die Klimapolitik zuständigen kantonalen Stellen. Der Cercle Climat ist politisch neutral und wirtschaftlich unabhängig.

Bezüglich der politischen Aspekte berichtet der Cercle Climat via der KVU an der Schweizerischen Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz (BPUK). Ein enger Austausch besteht zudem mit der Energiedirektorenkonferenz (EnDK) und weiteren Organen wie dem BAFU oder dem BFE.

Hintergrund Kurve unten

Vorstand

Im Vorstand sind pro Region maximal zwei Personen vertreten. Diese werden von der Generalversammlung gewählt. Zudem nehmen das BAFU, die EnDK sowie die BPUK als ständige Gäste an den Vorstandssitzungen teil und beraten den Vorstand.

Hintergrund Kurve unten

Arbeitsgruppen

Der Vorstand setzt Arbeitsgruppen für ständige oder zeitlich begrenzte Aufgaben ein. In den Arbeitsgruppen können sich auch Fachpersonen, welche nicht Mitglied des Cercle Climat sind, beteiligen.

 

Die Aufwendungen (Arbeitszeit und Spesen) der Arbeitsgruppenmitglieder werden durch die Kantone getragen. Externe Aufwendungen – beispielsweise die Vergabe von Aufträgen – müssen durch den Vorstand genehmigt werden. Bei Bedarf verfassen die Arbeitsgruppen konsolidierte Stellungnahmen zu Themen, die in ihren Zuständigkeitsbereich fallen.

Arbeitsgruppe Indikatoren und Monitoring (InMo)

Die Arbeitsgruppe Indikatoren und Monitoring verfolgt das Ziel eines harmonisierten Vollzugs der Klimagesetzgebung in den Kantonen und eine harmonisierte Berichterstattung innerhalb der Kantone und an den Bund. Für die Bearbeitung der Bereiche «Klimaschutz» und «Anpassung an den Klimawandel» wurden zwei Untergruppen eingesetzt.

Mitglieder

Nana von Felten (AG)
Leiterin Arbeitsgruppe InMo, Klimaanpassung
Georg Thomann (GR)
Leiter Arbeitsgruppe InMo, Klimaschutz
Ann-Kathrin Hess (BS)
Mitglied InMo
Aurelia Nyfeler-Brunner (TG)
Mitglied InMo
Gian Marco Alt (ZH)
Mitglied InMo
Katja Graf (GR)
Leitung STV, InMo
Diane von Gunten (VD)
Mitglied InMo
Christoph Kull (BE)
Mitglied InMo
Katrin Leuenberger (SZ)
Mitglied InMo
Regine Röthlisberger (BAFU)
Mitglied InMo
Paul Rwakabayiza (FR)
Mitglied InMo
Ronja Bohnenblust (LU)
Mitglied InMo

Beiträge

Arbeitshilfe für einheitliche Treibhausgasbilanzen der Kantone

09.07.2025

Arbeitsgruppe Ernährungssystem (ES)

Der Themenfeld der Arbeitsgruppe Ernährungssystem (ES) umfasst die Reduktion der Treibhausgasemissionen des Ernährungssystems sowie seine Anpassung an den Klimawandel. Sie berücksichtigt dabei die Landwirtschaft, die Wertschöpfungsketten und das Konsumverhalten.

Mitglieder

Melinda Zufferey-Merminod (FR)
Leiterin Arbeitsgruppe ES
Gijs Plomp (FR)
Leiter Arbeitsgruppe ES
Franziska Ruef (AG)
Mitglied ES
Delia Fontaine (GE)
Mitglied ES
Karin Odermatt (NW)
Mitglied ES
Sarah Böttinger (ZH)
Mitglied ES
Christian Schirmer (BS)
Mitglied ES
Georg Thomann (GR)
Mitglied ES
Katja Graf (GR)
Mitglied ES
Anton Braun (BE)
Mitglied ES

Andreas Hauser (BAFU)
Gast ES

Arbeitsgruppe Kreislaufwirtschaft (KLW)

Die Arbeitsgruppe befindet sich im Aufbau. 

Mitglieder

Jasmin Mertens (ZH)
Leiterin Abreistsgruppe KLW
Sandro Glanzmann (ZH)
Mitglied KLW
Melinda Zufferey-Merminod (FR)
Mitglied KLW
Camille Weill (FR)
Mitglied KLW
Florence Ducrocq (FR)
Mitglied KLW
Christian Marchesi (GR)
Mitglied KLW
Aurelia Nyfeler-Brunner (TG)
Mitglied KLW
Anja Siffert (BAFU)
Mitglied KLW
Sophia Rudin (ZG)
Mitglied KLW
Esther Delli Santi (ZG)
Mitglied KLW

Arbeitsgruppe Kantonale Handlungsfelder 

Die Arbeitsgruppe befindet sich im Aufbau. 

Konferenz der Vorsteher der
Umweltschutzämter der Schweiz KVU

 

Cercle climat / Haus der Kantone

Speichergasse 6 / 3001 Bern

T +41 26 305 37 50

info@cercleclimat.ch

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Erfahren sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.